Wirtschaft
DHL Supply Chain und Deutsche Telekom kooperieren für Netzausbau in Deutschland
Freitag, der 25.August 2017

Bonn: Die Deutsche Telekom hat ihren Vertrag mit DHL Supply Chain, den auf Kontraktlogistik spezialisierten Bereich von Deutsche Post DHL Group, vorzeitig verlängert. DHL Supply Chain betreibt die Infrastruktur-Logistik für die Telekom an den Hauptstandorten in Steinfurt und Simmern sowie in zwei weiteren Niederlassungen in Burg und Roth, und verantwortet Lagerung, Kommissionierung sowie die Versandorganisation aller Komponenten für den Netzausbau.
"Die Verlängerung unserer Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom freut uns sehr. Seit über 15 Jahren unterstützen etwa 300 DHL Supply Chain Mitarbeiter die Telekom mit ihrem Logistik-Know-how im Netzausbau. Als nächsten Schritt wollen wir gemeinsam die Digitalisierung unserer Prozesse vorantreiben und weiterhin an der Optimierung der generellen Abläufe arbeiten", erläutert Karsten Schwarz, CEO DHL Supply Chain Germany & Alps.

Foto: DHL Supply Chain betreibt die Infrastruktur-Logistik für die Telekom und verantwortet Lagerung, Kommissionierung sowie die Versandorganisation aller Komponenten für den Netzausbau.

Foto: DHL Supply Chain betreibt die Infrastruktur-Logistik für die Telekom und verantwortet Lagerung, Kommissionierung sowie die Versandorganisation aller Komponenten für den Netzausbau.
Die Service-Logistik von DHL Supply Chain für die Deutsche Telekom umfasst die Lagerung und Bereitstellung von diversen Infrastrukturelementen. Dazu gehören unter anderem technische Baugruppen, Kabeltrommeln mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 Metern, Rohre und Werkzeuge. Mit Eingang der Bestellung werden die Komponenten entsprechend zusammengestellt und mittels einer intelligenten Frachtführer-Steuerung versandt. Hier werden je nach Umfang der Sendungen passende Transporte, wie Kurier- und Paketdienstleistungen (KEP-Versand), Stück- oder Schwerguttransporte organisiert. Bundesweit betreibt DHL Supply Chain ein Schwergut-Transport-Netzwerk, das zum Teil aus eigenen Fahrzeugen besteht.
"DHL Supply Chain hat uns trotz hohen Wettbewerbs letztlich kommerziell als auch fachlich - mit einem neuen Gesamtkonzept - am meisten überzeugen können. Durch die Digitalisierung unserer Logistik-Prozesse erhoffen wir uns weitere Kosteneinsparungen bzw. Effizienzen über die verbleibende Vertragslaufzeit. Da DHL Supply Chain über eine fundierte Expertise in diesem Bereich verfügt und uns eine intensive Unterstützung bei der ganzheitlichen Nutzung der Digitalisierung im Rahmen des neuen Vertrages zugesagt hat, blicken wir erwartungsvoll in die Zukunft", erklärt Rainer Hoff, Chief Procurement Officer der Deutschen Telekom AG.
Die Digitalisierung von Prozessen ist zu einem wesentlichen Element bei der Optimierung von Arbeitsabläufen geworden. DHL Supply Chain ist in diesem Bereich Vorreiter in der Logistikbranche, besonders im Hinblick auf den Einsatz von Robotik im Lager: Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Deutschen Telekom prüft DHL zurzeit die Möglichkeit eines Robotik-Test am Standort in Steinfurt. (Pressemeldung vom 25.08.2017)
Quelle: Deutsche Post AG | Foto: Deutsche Post AG
Lesezeichen - weitere Meldungen
Logistik-Initiative Hamburg : Senator Horch beruft Dr. Heiko Fischer und Frank Schnabel ins Kuratorium
Die Logistik-Initiative Hamburg vernetzt die Branche. Sie wird getragen von Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Hamburg, die sich im Logistik-Initiative Hamburg e.V. zusammengeschlossen haben.... weiterlesen
Die Logistik-Initiative Hamburg vernetzt die Branche. Sie wird getragen von Unternehmen und Institutionen aus der Metropolregion Hamburg, die sich im Logistik-Initiative Hamburg e.V. zusammengeschlossen haben.... weiterlesen
ThyssenKrupp - größter Hochofen Europas angeblasen
Der größte Hochofen Europas der ThyssenKrupp Steel Europe AG wurde wieder angeblasen: "Schwelgern 2" erschmilzt wieder Roheisen, auch die Stranggießanlage wurde modernisiert.... weiterlesen
Der größte Hochofen Europas der ThyssenKrupp Steel Europe AG wurde wieder angeblasen: "Schwelgern 2" erschmilzt wieder Roheisen, auch die Stranggießanlage wurde modernisiert.... weiterlesen
Neues Kreislaufwirtschaftsgesetz ist in Kraft getreten
Anfang Juni 2012 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft getreten.... weiterlesen
Anfang Juni 2012 ist das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) in Kraft getreten.... weiterlesen
Bund und Länder einigen sich auf neue Regeln für den sicheren Betrieb der Kernkraftwerke
Die Modernisierung des kerntechnischen Regelwerks wurde seit 2003 verfolgt. In dem neuen Regelwerk werden die internationalen Fortschritte und Ergänzungen abgebildet. Sie sind in das Sicherheitskonzept eingeflossen.... weiterlesen
Die Modernisierung des kerntechnischen Regelwerks wurde seit 2003 verfolgt. In dem neuen Regelwerk werden die internationalen Fortschritte und Ergänzungen abgebildet. Sie sind in das Sicherheitskonzept eingeflossen.... weiterlesen
Aktuelles aus "Wirtschaft"
Anzeige
Top Thema
Hannover Messe: DLR zeigt Innovationsideen und Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energiesystems

Copyright 2011 - 2013, Nordic Market