
Hamburg: Der zweite Jahrgang des Hamburger Logistik-Bachelors (HL-B) beging den erfolgreichen Abschluss von Studium und Ausbildung im Rahmen einer Festveranstaltung im Hotel Hafen Hamburg. Über 125 geladene Gäste begleiteten die rund 20 Absolventen des triqualifizierenden Ausbildungsprogramms, die innerhalb von vier Jahren gleich zwei Abschlüsse erlangt haben: Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung sowie Bachelor of Arts in Betriebswirtschaft.
Johan P. Schryver, Vorsitzer des Verein Hamburger Spediteure, begrüßte die Gäste und übergab das Wort an Willem van der Schalk, Managing Director der a. hartrodt (GmbH & Co.) KG. „Die Absolventen des Hamburger Logistik-Bachelors sind bestens auf die stetig wachsenden Anforderungen der Logistikbranche vorbereitet“, sagte van der Schalk in seiner Festrede. Er ist von der Kombination von Theorie und Praxis überzeugt – auch seine Auszubildenden durchlaufen den Logistik-Bachelor und lernen sämtliche Prozessabläufe, die sie durch das verzahnte Studium reflektieren, von Grund auf kennen.
Foto: von links .HL-B Absolventen/Ausbildungsbetriebe: B. Bitter / TCC TransCombi Cargo Logistics, C. Matthes / QCS-Quick Cargo Service, C. Steuernagel / Helm AG, S. Daume / SACO Shipping, R. Cohrs/Fenthol & Sandtmann, C. Schmidt-Riese / Pohl & Co, S. Magedeburg / Helm AG, J. Werdin / SDV Geis, S. Lode / a. hartrodt, A. Reich / a. hartrodt
Studierende, Absolventen und ihre Eltern sind an diesem Abend zusammengekommen, außerdem Ausbildungsleiter diverser Hamburger Unternehmen der Logistik- und Speditionsbranche, die ihre Nachwuchskräfte über dieses Programm erfolgreich qualifizieren. Auch Vertreter der vier beteiligten Institutionen waren vor Ort: „Wir sind stolz, mit dem HL-B ein Angebot entwickelt zu haben, das von den Firmen und den Auszubildenden so begeistert angenommen wird“, sagte Kurt-Jürgen Schimmelpfeng, Geschäftsführer des Verein Hamburger Spediteure. Und Jens Gutermuth, Abteilungsleiter der Staatlichen Handelsschule Holstenwall (H14), ergänzte: „Die jungen Erwachsenen sind sehr ambitioniert und zielstrebig. Wie sie Studium und Berufsausbildung zusammen meistern, ist absolut bewundernswert.“ Von der H14 waren außerdem auch Schulleiter Helmut Knust-Bense sowie weitere Berufsschullehrer auf der Feier.
„Logistik umfasst weit mehr als Transport und Lagerung“, sagte Professor Dr. Claus Muchna, Programmverantwortlicher an der HFH · Hamburger Fern-Hochschule. „Darunter sind vielfältige betriebswirtschaftliche und technische Analyse-, Planungs- und Steuerungsaufgaben.“ Dieses gesamte Know-how wird im Hamburger Logistik-Bachelor vermittelt und direkt im Ausbildungsbetrieb angewandt. Auch die Hochschulleitung der HFH, Präsident Professor Dr. Peter François und Kanzler Professor Dr. Johannes Wolf, gratulierten den jungen Erwachsenen zu ihrer Leistung.
Der Hamburger Logistik-Bachelor wurde 2008 vom Verein Hamburger Spediteure, der Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft, der Staatlichen Handelsschule Holstenwall und der Hamburger Fern-Hochschule entwickelt. Bislang haben über 90 Studierende und Absolventen von dem triqualifizierenden Programm profitiert, das die duale Berufsausbildung mit einem Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Logistik kombiniert. Mehr als 40 Ausbildungsbetriebe haben am HL-B teilgenommen. Das Programm wird exklusiv durch den Verein Hamburger Spediteure bzw. die Akademie Hamburger Verkehrswirtschaft den Unternehmen der Hamburger Logistikbranche und deren Mitarbeitern bzw. künftigen Auszubildenden angeboten. Der Hamburger Logistik-Bachelor wurde im November 2013 mit dem Zukunftspreis Logistik als innovativstes Projekt der Metropolregion Hamburg ausgezeichnet. Der nächste Jahrgang startet im August 2014, eine Bewerbung ist noch möglich. (Pressemeldung vom 26.02.2014)
Prof. Dr. Wolfgang Kerner steht als einziger Diabetologe aus MV nach Befragung des Focus-Magazins als deutschlandweit gefragter Spezialist auf der Focus-Ärzteliste.... weiterlesen
Auf der anspruchsvollen, 1.200 Kilometer langen Strecke werden die Teams um den Sieg bei Deutschlands härtestem Off Road Rennen kämpfen.... weiterlesen
Nur wenige Monate nach der 1 Megawatt starken und damit größten Aufdachanlage des Baskenlandes gehen zwei weitere Großkraftwerke im Süden der iberischen Halbinsel ans Netz.... weiterlesen
Asiens größter Solarpark im indischen Bundesstaat Gujarat ist am 19. April im Beisein des Ministerpräsidenten Shri Narendi Modi offiziell ans Netz gegangen.... weiterlesen
